Teambuilding – ein Wort, das in aller Munde ist. Wenn wir an ein Team denken, haben wir meist positive Assoziationen, wir denken an unsere Freizeit oder unsere Lieblingssportmannschaft. Woran wir eher weniger denken, ist unsere Arbeit. Dort sieht man die „Mitstreiter“ eher als sachliche Kollegen, wobei man doch gerade hier immer häufiger vom Team spricht oder sprechen sollte. Was ist denn aber eigentlich ein Team, was heisst das genau? Als „Team“ wird ein Zusammenschluss von mehreren Personen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe oder zur Erreichung eines bestimmten Ziels bezeichnet. Die Kollegen, mit denen man jeden Tag den Arbeitsplatz teilt, sind also genau das, ein – unser Team.
Gerade, wenn eine Arbeitsgruppe am Anfang ihrer Tätigkeit steht und noch keine gemeinsamen Erfahrungen die Mitglieder miteinander verbindet, kommt es häufig zu internen Schwierigkeiten. Eine gemeinsame Identität und Orientierung ist noch nicht gefunden und für das gegenseitige Vertrauen konnte noch kein Fundament gefestigt werden. Diese Startphase ist völlig normal und kann sich auch nach längerer Zusammenarbeit immer mal wieder durch äussere und innere Umstände einstellen. Genau an dieser Stelle setzt professionelles Teambuilding an. Ziel ist es hierbei, aus einer Gruppe einzelner Individuen eine Gemeinschaft zu bilden, die in einer wertschätzenden Atmosphäre lösungsorientiert miteinander arbeiten kann. Aussergewöhnliche Events, die fernab des alltäglichen Arbeitsplatzes stattfinden, können und wollen genau das leisten – ein Wir-Gefühl schaffen, das sich letztlich positiv auf das Arbeitsklima, die Mitarbeiter und den Erfolg eines Unternehmens auswirkt.
Der US-Psychologe Tuckman entwickelte 1965, basierend auf seiner Studie und Beobachtungen, das Phasenmodell der Teamentwicklung, welches die vier Entwicklungsstufen einer Gruppe zu einem Team beschreibt. Kommt eine neue Gruppe von Menschen zusammen, spricht er von Forming als Einstiegs- und Findungsphase, darauf folgt das Storming, in der es verstärkt zu Auseinandersetzungen kommen kann, wenn Rollen, Aufgaben und Ziele noch nicht klar verteilt bzw. definiert sind. Während des Norming werden Regeln und Normen besprochen, vereinbart und Kooperationen geschlossen. Ein erster Teamgeist macht sich breit. Die vierte und letzte Phase des Performing ist durch effizientes Arbeiten in einer wohlwollenden Atmosphäre gekennzeichnet, da man gelernt hat, wie miteinander wertschätzend und ressourcenorientiert umgegangen werden kann und sollte.
Das gemeinschaftsbildende Event stärkt nicht nur das Team, sondern auch jeden Einzelnen auf ganz individuelle Weise. Gut durchdachte Teambuildings fokussieren sich nicht nur auf die Gruppe, sondern auch auf das Individuum mit seinen Stärken und Schwächen. So gilt es zum Beispiel, dem vielleicht schüchternen Mitarbeiter eine Aufgabe im Workshop zuzuweisen, bei der er sich und sein Team auf überraschende Art mit seinem strategischen Denken zum Ziel verhelfen kann. Grundsatz eines solchen Events sollte es immer sein, die oft ungesehenen Ressourcen und Potenziale der Mitglieder sichtbar zu machen. Das stärkt das Selbstwertgefühl und schafft eine Atmosphäre auf Augenhöhe innerhalb des Teams. Dies wiederum führt dazu, dass sich jeder im Team gebraucht und angenommen fühlt, sodass er sein Engagement im Team und dem gesamten Unternehmen gegenüber deutlich erhöht, was letztlich das Fundament für den Unternehmenserfolg und eine konstruktive Unternehmenskultur ist.
„Raus aus der Komfort-Zone“ steht hierbei im Mittelpunkt aufregender neuer Erfahrungen. Erlernen Sie beispielsweise verschiedene Kochtechniken im Freien beim Survival Cooking. Bereiten Sie gemeinsam unterschiedliche Menus zu, die Sie im Anschluss geniessen können. Damit ein unvergesslicher Essgenuss entstehen kann, sind Teamgeist und Hilfsbereitschaft gefragt. Die hier erlernten Bushcraft-Fähigkeiten werden Ihnen auch zu Hause im Garten noch gute Dienste leisten. Wenn Sie es verrückter mögen, ist vielleicht ein Skydiving-Event das Incentive Ihrer Wahl – geniessen Sie das atemberaubende Panorama der Berge und Seen, während Sie im Steilflug gen Erde schiessen.
Erzählen Sie uns von Ihren Ideen für Ihr perfektes Event – wir machen es möglich. Vereinbaren Sie gleich einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir stärken Ihre Stärken.